
Brot in Georgien ist mehr als Nahrung; es ist ein kulturelles und spirituelles Symbol, das seit Jahrtausenden bewahrt wird. Die traditionelle georgische Bäckerei, „Tone“, ist ein tiefer Lehmofen, in dem Bäcker den Teig an die heißen Wände drücken und das berühmte „Shotis Puri“ backen. Brotbacken gilt hier als Ritual, das mit Familie, Gastfreundschaft und Glauben verbunden ist. In Dörfern wurde täglich frisch gebacken, und der Duft vereinte die Gemeinschaft. Bei jedem Supra (Fest) symbolisierte Brot Leben und Fülle, es wurde Reisenden zum Schutz, Brautpaaren zum Wohlstand und zu Ostern in besonderen Formen gebacken. Diese Methode reicht Jahrtausende zurück. Noch heute bewahren Bäckereien in Tiflis und auf dem Land diese Tradition: sorgfältig gekneteter Teig, gebacken im glühenden Ofen, ergibt goldene Laibe mit knuspriger Kruste und weichem Inneren. Touristen bestaunen den Prozess und den einzigartigen Geschmack. Doch Brot bedeutet hier mehr: Es trägt Geschichte, Geduld und Hingabe in sich und verkörpert das Teilen als zentrale georgische Tugend. Brot wird nie verschwendet, sondern mit Respekt behandelt und mit der Gemeinschaft geteilt.